|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ein Stück GeschichteExponate aus der Bergbausammlung
|
![]() |
Heilige Barbara In Kohle gebettet: Schutzpatronin aus Holz und Metall in der Bergbausammlung Foto: Thomas Gödde WAZ
|
![]() |
Wetterlampe Leuchte für die schwere Arbeit unter Tage war auch ein Gas-Anzeiger Foto: WAZ FotoPool
|
![]() |
Grubentelefon Grubentelefon war ein echtes Monstrum Foto: Thomas Gödde WAZ
|
![]() |
Abbauhammer Ein Hammer, der viele auch krank machte: Schläge und Staub belasteten den Körper Foto: Thomas Gödde WAZ
|
![]() |
Schutzhelm Früher trug der Bergmann noch Lederhelm. Kopfschutz war lebenswichtig Foto: WAZ
|
![]() |
Schlägel und Eisen Elementare Symbole des Bergmanns - sogar als Tätowierung Foto: Thomas Gödde WAZ
|
![]() |
Füllort Das Füllort heißt es im Bergbau. Nicht der Füllort. Es ist ein ganz zentraler Bereich im Bergbau. Foto: Thomas Gödde WAZ
|
![]() |
Bergkittel Tracht als Zeichen der Berufsehre. Bergkittel ist wie die Kumpel konservativ. Bei festlichen Anlässen mit Stolz getragen, reicht die Bergmannstracht in das frühe Mittelalter zurück. Foto: Thomas Gödde WAZ
|
![]() |
Arschleder Bergleder - inoffizielles Wahrzeichen der Bergleute Foto: Horst Müller WAZ
|
![]() |
Bergmannspunkte Mit Punkten gegen Hunger und Not Anreize zur Produktionssteigerung brachten Bergleuten 1946 Kaffee und Kleidung. Das Plakat zum Punktesystem im Bergbau stammt aus dem März 1947. Foto: Christoph Wojtych
|
![]() |
Fahrmarke Fahrmarke diente der Kontrolle Jeder Bergmann erhielt eine eigene individuelle Fahrmarke, die zur Anwesenheits- und Seilfahrtkontrolle diente. Foto: WAZ FotoPool
|
![]() |
Stempel Grubenstempel mutierten zu Brennholz „Mutterklötzchen“, kleine Stückchen der Stützelemente unter Tage, wurden zu Anmachholz für Zuhause. Foto: Von Born WAZ
|
![]() |
Kohlenmonoxid-Filter Filter bewahrt Bergleute vor tödlichem Gas Foto: Martin Möller WAZ
|
![]() |
Kaue Vor der Schicht: von der Weißkaue in die Schwarzkaue Foto: Martin Möller WAZ
|
![]() |
Stollen Zugang zur Welt unter Tage Foto: Martin Möller WAZ
|
![]() |
Gezähekiste Wo Bergleute ihr Werkzeug verwahrten Kisten aus Holz oder Stahlblech Foto: Martin Möller WAZ
|
![]() |
Scheißkübel Der Pott für den Pütt Foto: Martin Möller WAZ
|
![]() |
Drahtseil Von der Kette zum Drahtseilakt im Bergbau Foto: Martin Möller WAZ
|
![]() |
Geologische Sammlung Schatzfund: Jede Menge Kohle in Vitrinen und Regalen Foto: Martin Möller WAZ
|
![]() |
Theodolit Präzise Werte für Vortrieb und Ausbau Foto: Martin Möller WAZ
|
![]() |
Kohlebrocken Älteste Steinkohle liegt in Rotthausen Eine geologische Besonderheit: Anthrazitkohle aus Ibbenbüren Foto: Thomas Gödde WAZ
|